Das Elektroauto kommt – ohne deutsche Hersteller

Von am 16. September 2009  

Renault Fluence Z.E. Concept

Renault Fluence Z.E. Concept

Die internationale Konkurrenz gibt Strom und geht auf die Überholspur. Die deutsche Industrie umfährt die neuen Technologien noch immer weiträumig.

Während beispielsweise Renault eine ganze Palette von Elektroautos an den Start bringt, laufen bei den deutschen Herstellern noch „Forschungsprojekte“. Renault hingegen wagt es, auf der IAA das „erste Megageschäft bei Elektroautos“ anzukündigen: 100.000 Elektroautos mit auswechselbarer Batterie, eine Elektroversion der Limousine Fluence, auf Megane-Basis zu erwarten im ersten Halbjahr 2011.

Renault Fluence Z.E. Concept, Batteriewechselstation

Renault Fluence Z.E. Concept, Batteriewechselstation

Ein Fahrzeug mit einer Reichweite von 160 km. Komplett nachzuladen in vier bis acht Stunden, auf 80 Prozent der Kapazität in nur 30 Minuten. Zusammen mit Shai Agassis Unternehmen Better Place sollen zudem in mehreren Ländern Stationen für den minutenschnellen Batteriewechsel mit „Quickdrop“-System entstehen.

Renault Fluence ZEC avantDas klingt ambitioniert, ganz im Gegenteil zu den Bekundungen deutscher Hersteller. Die in ihrem Dauerschlaf den leise summenden Elektromotor nicht hören konnten und jetzt Sätze von sich geben, die sich nur noch anhören wie „die Trauben sind mir zu sauer“. Ihre Vorzeigeobjekte sind bislang einfach nur praxisuntauglich wie der E-Mini, den BMW ohne Rücksitze und Kofferraum rollen lässt. Ein Forschungs- oder nur ein Imageprojekt?

„Volkswagen lässt sich Zeit“

VW holt wieder einmal das Ein-Liter-Auto aus der Garage, um die noch immer glänzende Zukunft des Verbrennungsmotors zu beweisen. Als wüssten wir nicht längst, dass dieses trügerische IAA-Showfahrzeug niemals gebaut wird, und schon gar nicht von VW. Eine reine PR-Veranstaltung.

„Unser Ein-Liter-Auto wird wahrscheinlich vor allem eine technische Demonstration“, gibt VW-Konzernvertriebschef Detlef Wittig zu verstehen, während seine Kollegen noch beteuern, es komme ganz bestimmt. Konzernchef Winterkorn und Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch lassen ihre „Unternehmenskreise“ erzählen, ihnen läge „das Projekt persönlich am Herzen“. So baut man kein Fahrzeug. VW macht PR statt Projekt.

„Volkswagen lässt sich Zeit“, lautet zugleich die passende FAZ-Überschrift zu den verkündeten Elektroauto-Plänen des Wolfsburger Konzerns. Sicher ist nur, dass kein VW elektrisch rollt vor 2013.

Die deutsche Industrie lässt uns über dpa wissen, wie wenig sie noch immer von Elektroautos hält und verstanden hat. Bernd Bohr vom Autozulieferer Bosch warnt wieder einmal vor Euphorie: „Es wird noch zehn Jahre dauern, bis ein Elektrofahrzeug im Markt ist, das sich wirklich selber finanziert und bezahlbar ist.“ Ein Batteriehersteller zeigt nur mäßiges Interesse am Elektroauto? Wie passt das denn zusammen?

Jürgen Resch von der Deutschen Umwelthilfe (DHU) erklärt Elektroautos zum reinen Forschungsthema. Er hat recht, denn er meint die deutschen Hersteller, die „offensichtlich nur von Spitzengeschwindigkeiten reden“.

„Hybrid ist die Schlüsseltechnologie“

Die deutschen Hersteller haben die Entwicklung verschlafen? Nicht doch, wagt Daimler-Vorstand Thomas Weber zu widersprechen: „Wir sind hellwach und haben riesige Fortschritte gemacht.“

Jawoll, „dramatisch“ sei man vorangekommen, die Autos sparsamer und sauberer zu machen. Bei großen Fahrzeugen sei Hybrid die Schlüsseltechnologie, bei kleinen Autos Elektro.

Hellwach, dramatisch vorangekommen? Daimler identifiziert heute den Hybridantrieb als Schlüsseltechnologie für große Fahrzeuge? Inzwischen hat Toyota 10 Jahre Vorsprung herausgefahren und baut ihn weiter aus. Das Hybridmodell Prius ist bereits das meistverkaufte Auto in Japan. Mit Auris steuert Toyota demnächst hybrid in die Kompaktklasse. Und trifft dort auf einen VW-Konzern, der sich noch immer Zeit lässt.

(rl)

Zum Thema bei TecZilla:

Elektroauto: Batteriewechsel statt tanken

Toyota Auris fährt hybrid ab 2010

Mit Elektroautos aus der Krise fahren?

Bosch: Wieso reden alle vom Elektroauto?

Zum Thema im Web:

Zeit

FTD

FAZ

Abbildungen: Renault

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis