Dell Streak ist da, Android 2.1 folgt
Von Tom Hildebrand am 6. August 2010
Software-Update voraussichtlich im September, später auch Android 2.2
Das Smartphone, das sich mit 5 Zoll Displaydiagonale präzise an der Grenze zum Tablet bewegt, ist endlich auch in Deutschland erhältlich, direkt von Dell oder in „ausgewählten“ Elektromärkten. Es eignet sich tatsächlich bestens auch zum Telefonieren, wie Nutzer berichten, erfordert nur eben einen gewissen Mut, da ein Mobiltelefon in dieser Größe doch etwas ungewohnt wirkt. Aber vielleicht gewöhnen wir uns schon bald an diesen Anblick wie auch an diese Leute, die immer und überall mit Headsets unterwegs sind – und mit Headset kann Dell Streak natürlich auch. Und so weit ist es auch schon nicht mehr entfernt von aktuellen Smartphone-Flaggschiffen wie Motorola Droid X oder HTC Evo 4G, die es auf immerhin 4,3 Zoll bringen.
Die große Displayfläche mit ihrer Auflösung von 800 x 480 Pixeln kommt vor allem gut beim Websurfen und Anwendungen wie Google Maps, das mit kostenloser Echtzeit-Navigation verbunden ist. Dazu kommen zwei Kameras (5 Megapixel mit Dual-LED-Licht, VGA), Qualcomms Spapdragon-Prozessor mit einer Taktrate von 1 GHz, GPS, Bluetooth, WLAN 802.11b/g, sowie HSDPA / HSUPA. Der interne Speicher von 2 GB ist mit MicroSD zu erweitern, eine Speicherkarte mit 16 GB im Lieferumfang. Mit 220 Gramm ist Streak etwas schwer für ein Smartphone und ein leichtgewichtiges Tablet – mehr Kompromiss geht nicht.
Nachdem es bereits im Mai im beliebten Testmarkt Großbritannien eingeführt wurde, ist Dell Streak jetzt auch hier käuflich zu erwerben für 599 Euro – frei von Vertragsbindung und SIM-Lock, in den Farben schwarz und kirschrot. Als optionales Zubehör gibt es für jeweils 30 Euro Dockingstation oder Autohalterung.
Streak läuft derzeit noch mit der nicht eben aktuellen Android-Version 1.6. Die Aktualisierung bis zu Android 2.2 Froyo ist versprochen, als Zwischenschritt schon bald Android 2.1 Éclair zu erwarten. Zumindest in Großbritannien kommt 2.1 schon Anfang September, eine Vorversion durfte sich Engadget UK bereits ansehen.
Verbessert wurde dabei insbesondere die virtuelle Tastatur, die durch Verzicht auf Zahlenblock und Feststelltaste noch einmal deutlich größer ausfällt. Die Darstellung von Google Maps ist mit Multitouch-Gesten zu vergrößern und verkleinern. Die Wähltastatur fällt eleganter und funktionaler aus, die Mediengalerie von Android 2.1 zieht ein. Die aktualisierte Firmware erlaubt der Kamera, Videos in 720p aufzuzeichnen.
Nicht alles wurde besser in der Vorversion, so passen weniger Symbole und Widgets auf den Homescreen. Bis zur endgültigen Version aber darf die Hoffnung auf weitere Verbesserungen gelten. Und nach dem Update ist vor dem Update – Android 2.2 Froyo könnte ein oder zwei Monate später kommen.
Abbildung: Dell