Die verlässlichen (und die weniger verlässlichen) Notebooks
Von Bernd Kling am 28. August 2008 1 Kommentar
Which?, die britische Verbraucherschutzorganisation, hat ihre Mitglieder befragt. Mit teilweise überraschenden Ergebnissen.
Als besonders verlässlich erwiesen sich die Klapprechner von Toshiba und Sony. Bei 93 Prozent der Befragten bedurften sie bislang keiner Reparatur. Fujitsu folgte mit 91 Prozent. Mit 87 Prozent erreichten Dell und Apple exakt den Durchschnitt. HP und Acer kamen auf 84 Prozent.
Während Apple nur durchschnittliche Verlässlichkeit attestiert bekam, lag der Obstkonzern in der Kundenzufriedenheit mit 93 Prozent ganz vorn. Die in der Verlässlichkeit überwiegend besser bewerteten Hersteller hingegen mussten sich mit 68 bis 77 Prozent bescheiden.
Wie geht das denn: Apples Prophet Steve Jobs liefert seinen Kunden durchschnittliche Qualität zu höheren Preisen, und die Anhänger Kunden bekommen leuchtende Augen, überschlagen sich vor Begeisterung?
Eine hohe Kundenzufriedenheit erzielte auch Asusteks Kleinstrechner Eee PC, der noch außer Konkurrenz lief. Er kam erst in diesem Jahr auf den Markt und erhielt daher noch zu wenige Beurteilungen.
(bk)
Kommentare
Eine Stellungnahme zu “Die verlässlichen (und die weniger verlässlichen) Notebooks”Trackbacks
Was andere über diesen Beitrag sagen ...[…] eigen, der allem einen Glorienschein verleiht, was immer sie tun, und sollte es nur durchschnittlich sein.” Erhellende Beispiele dafür kennen wir alle, nicht zuletzt auch aus Kommentarschlachten in […]