Gerücht: Amazon arbeitet an zwei Android-Tablets

Von am 17. Mai 2011  

Darf es Dual-Core oder Quad-Core sein?

Dass ein Tablet im Anflug ist, hat Amazon-Chef Jeff Bezos bereits indirekt („Bleiben Sie dran“) bestätigt. Es folgte der wenig glaubhafte Bericht eines Androidblogs, Amazon habe mehrere eigene Android-Geräte in Vorbereitung, Tablets wie auch Smartphones. Zumindest die Smartphones kommen nicht durch unsere Plausibilitätsprüfung, das erscheint bestenfalls langfristig denkbar.

Schon etwas konkreter und glaubhafter erscheint ein bei Boy Genius Report veröffentlichter Hinweis auf nicht nur ein geplantes Tablet. Vielmehr sollen mindestens zwei Tablets von Amazon noch in diesem Jahr in den Markt kommen.

Unter dem Codenamen „Coyote“ wird angeblich ein Einstiegsmodell entwickelt auf Basis von Nvidias Chipset Tegra 2. Etwas in dieser Art war zu vermuten als preisgünstiges Gegenstück zu Nook, einer Kombination von E-Reader und Android-Tablet der US-Buchladenkette Barnes & Noble. Da Nook für rund 250 US-Dollar über den Ladentisch geht, muss Amazon einen ähnlichen Preispunkt anpeilen. Ein Einsteiger-Tablet von Amazon könnte wie Nook über ein Display mit 7 Zoll Diagonale verfügen.

Dann aber geht es weiter mit einem größeren Bruder, entwickelt unter dem Codenamen „Hollywood“, in dem mit Nvidia T30 „Kal-El“ ein Quad-Core-Prozessor verbaut werden soll, angeblich verbunden mit einer um 500 Prozent höheren Leistung im Vergleich zu Tegra 2. Das hört sich nach einem wirklich ernsthaften Rivalen für Apples iPad an. Indem Apple mit iBooks in Amazons angestammtes Geschäft mit E-Books einstieg, drängt es Amazon aus Konkurrenzgründen auch hier zum Gegenhalten.

Die Angaben sind plausibel, weil sie mit einer schlüssigen Strategie von Amazon in Verbindung zu bringen sind. Für Amazon geht es nicht in erster Linie um den Verkauf von Hardware, sondern um digitale Inhalte, von E-Books über Musik und Filme bis hin zu Apps, die bereits über Amazons eigenen Android Appstore im Angebot sind. „Hollywood“ als Codename lässt an ein leistungsfähiges Medientablet mit größerem Display für die Wiedergabe von Filmen und Games denken.

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis