Google investiert 168 Millionen Dollar in Solarturm-Kraftwerk

Von am 12. April 2011  

Solarturm-KraftwerkWeltweit größtes Solarturm-Kraftwerk entsteht in der kalifornischen Mojave-Wüste

Google ist schon länger engagiert in erneuerbaren Energien und machte es zuletzt deutlich mit einer Beteiligung von 3,5 Millionen Euro an einem Solarpark in Brandenburg an der Havel. Das war Kleingeld im Vergleich zu einer neuen Anlage, die im kalifornischen Teil der Mojave-Wüste entstehen soll. 168 Millionen US-Dollar steuern die Google Green Business Operations bei für ein Solarturm-Kraftwerk, das von BrightSource Energy entwickelt wird.

Solarturm-Kraftwerke können die Sonnenenergie noch effizienter nutzen als andere Solaranlagen. Flache Spiegel reflektieren das Sonnenlicht auf einen zentralen Wärmesammler aus Hochleistungskeramik, der sich an der Spitze eines Turms befindet. Damit sind hohe Lufttemperaturen von über 1.000 Grad Celsius zu erreichen, die über einen Wärmetauscher und eine konventionelle Dampfturbine zur Stromerzeugung dienen. Die Solarturm-Technologie wurde unter anderem in Versuchsanlagen in Spanien erprobt.

Solarturm-Kraftwerk

Die Anlage in der Mojave-Wüste ist laut Google auf eine Bruttoleistung von 392 Megawatt sauberer Sonnenergie ausgelegt:

„Das ist gleichbedeutend damit, 90.000 Fahrzeuge von der Straße zu nehmen während der Laufzeit der Anlage, die mit 25 Jahren anzunehmen ist. Die Investition ist geschäftlich sinnvoll und sichert mit die Fertigstellung eines der weltweit größten Solarenergieprojekte.“

Abbildung: Google / BrightSource Energy

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis