Google-Phone G1: Die ersten Tests
Von Bernd Kling am 24. September 2008
Das Android-Handy ist der erste ernsthafte Konkurrent für Apples Iphone, meint der als eher Apple-geneigt geltende Walt Mossberg vom Wall Street Journal.
Ähnlich wie das Jesusphone stelle es eine wichtige neue Plattform für die Anwendungen von Drittanbietern dar. Zugleich sei es aber ganz anders und spreche vermutlich auch andere Käufer an. Er hebt die ausfahrbare Tastatur hervor, von vielen bei Apples Gegenstück schmerzlich vermisst. Es sei ein echtes und brauchbares Keyboard, auch wenn die Tasten ein wenig flach ausgefallen wären. Scheiden könnten sich die Geister auch an Googles Webdiensten: Wer sie bereits nutze, für den passe G1 wie ein Handschuh, andere könnten auch enttäuscht sein.
Mossberg betont, das seien noch erste Einschätzungen anhand eines Prototyps. Einen ausführlichen Test will er nachliefern, wenn er ein ausgereifteres Gerät erhält. Er vergleicht die einzelnen Features, berichtet von seinen Erfahrungen und kommt zur abschließenden Einschätzung: „Unter dem Strich erweist sich das G1 als ein leistungsfähiges, vielseitiges Gerät, das den Benutzern eine echte Alternative in der neuen Kategorie von Handheld-Computing bietet, die das Iphone bislang allein besetzte.“
Der britische PC Advisor konnte sich gut mit dem Gerät anfreunden, weniger mit den Tarifen von T-Mobile: „Die Verarbeitungsqualität des HTC Dream ist in Ordnung, und man sollte sich das Kleingedruckte des Datentarifs sehr genau ansehen, aber Google Android und seine unzähligen Anwendungen bestimmen das T-Mobile G1 zum Sieger.“
Yvonne Göpfert und Ingo Pakalski beschreiben bei Golem detaillierter, was bereits Walt Mossberg auffiel. Sie benennen klare Unterschiede zum Iphone:
„Zudem ist der Nutzer viel freier als beim iPhone: Er kann jedes Programm-Icon beliebig positionieren und sogar Funktionen entfernen.“
„Während die Verzahnung zwischen Applikationen auf dem iPhone in ganzer Linie enttäuscht, hat Google mit Android nicht den Fehler von Apple nachgemacht, sondern sich an dem orientiert, was andere Smartphone-Betriebssysteme seit Jahren bieten.“
(bk)