Google plant App-Store für Unternehmen
Von Bernd Kling am 2. Februar 2010
Die Vorbereitungen laufen, wie US-Zeitungen berichten. Software unabhängiger Entwickler soll Googles eigene Web-Anwendungen anpassen und erweitern. Google dementiert nicht, kündigt aber noch nicht offiziell an.
Sowohl New York Times als auch Wall Street Journal berufen sich auf Personen, die „mit dem Projekt vertraut sind“ oder „durch das Unternehmen unterrichtet“ wurden. Über den Store kommt demnach Business-Software in den Verkauf, die den Google Apps mehr Funktionalität verleiht, etwa zusätzliche Sicherheitsfeatures oder die Fähigkeit, Kontakte zu importieren.
Der neue Store soll im März eröffnet werden und baut auf dem Solutions Marketplace auf, der bereits Tools, Add-ons und mehr vorstellt. Der Kauf zusätzlicher Apps soll auch direkt aus den Menüs von Google Mail, Google Calendar oder Google Text & Tabellen möglich sein. Wie bei den App Stores von Salesforce.com und Apple wird auch Google einen mehr oder weniger bescheidenen Anteil der Verkaufserlöse einbehalten.
Während die Google Apps in ihrer Standardversion kostenlos sind, bezahlen Unternehmen für die Google Apps Professional Edition 50 US-Dollar jährlich je Benutzer. Mit Google Apps arbeiten bereits rund 20 Millionen Nutzer, unter ihnen einige Hunderttausend zahlende Kunden. Google verstärkt offenbar seine strategischen Bemühungen, mit den eigenen Anwendungen Nutzer von Microsoft Office abzuwerben. Laut Google legen die Google Apps stark an zahlenden Kunden zu, zu denen 20.000 Benutzer bei Motorola zählen, 15.000 bei Jaguar Land Rover und 30.000 in der Stadtverwaltung von Los Angeles.
(bk)
Abbildung: Google