Google TV: Android macht Fernsehen

Von am 18. März 2010  

Google arbeitet zusammen mit Intel und Sony an einer TV-Plattform, die auf Android OS basiert

Google wie Intel wollen einen Fuß ins Wohnzimmer bekommen, während Sony sich eine bessere Wettbewerbsposition für die eigenen TV-Geräte erhofft. Die neue TV-Internet-Kombination, technisch umgesetzt durch eine neue Generation von TV-Geräten und Set-Top-Boxen, soll es auch von der Couch aus bequem erlauben, in Webanwendungen wie etwa Twitter oder der Foto-Site Picasa zu navigieren.

Das berichtet die New York Times und beruft sich auf „Personen, die darüber informiert sind“. Eine offizielle Ankündigung gibt es jedoch noch nicht, und über Details werde noch verhandelt. Mit im Boot ist offenbar Peripheriehersteller Logitech. Sowohl bei Intel auch auch bei Logitech tauchten bereits Jobangebote für Android-Entwickler auf – bei Intel explizit für die Umsetzung von Intel-Technologien „vom PC-Bildschirm auf Mobiltelefon- und TV-Displays“, bei Logitech für „Audio- und Videoprodukte, die auf der Android-Plattform basieren“. Logitech entwickelt für das Projekt vermutlich eine Fernbedienung mit integrierter Volltastatur.

Google hat demnach bereits den Prototyp einer Set-Top-Box entwickelt, die Technik könnte aber auch direkt in Fernseher oder andere Geräte integriert werden. Googles TV-Software kommt mit einer Bedienoberfläche, die das Zappen zwischen den Programmen und Internetsuche ebenso erlaubt wie die Wiedergabe von YouTube-Videos oder TV-Serien bei Hulu.com. Mit an Bord sein soll Googles Webbrowser Chrome, bislang nicht auf Android-Smartphones vertreten.

Dank Android OS handelt es sich um ein offenes System, das auch Geräteherstellern tiefgreifende Änderungen und Erweiterungen ermöglicht. Vor allem aber ist es offen für Entwickler, die es zu einer kreativen Vielfalt von Apps ähnlich wie bei Smartphones motivieren könnte.

Intel bringt relativ stromsparende Atom-Chips ein und versucht damit die Grenzen des PC-Marktes zu überwinden. Für Google wiederum geht es wie immer um Werbeeinnahmen, wie eine zitierte Quelle verrät: „Google möchte überall sein, wo das Internet ist, um ihre Anzeigen zu platzieren.“

Abbildung: Thomas Nesges / CC (Montage: TecZilla)

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis