Abgespeckt und schnell: Lenovo Thinkpad T400s

Von am 24. Juni 2009  

lenovo-thinkpad-t400sDas Business-Notebook mit 14 Zoll Diagonale wiegt nur 1,77 kg, ohne viel Kompromisse einzugehen. Möglich machen es technische Anleihen beim besonders dünnen und leichten Thinkpad X300. PC World jagte es durch die ersten Tests.

Das in Konkurrenz zu Apples Macbook Air gestartete X300 setzte zuerst einen Displaydeckel mit Carbonfaser-Verstärkung als „Top Cover Roll Cage“ ein, das keiner strukturellen Verstärkung bedarf. Diese und weitere Tricks verhelfen auch dem T400s zu seinem Gewichtsverlust gegenüber dem Vorläufer T400, das noch gut zwei Kilo auf die Waage brachte. Zugleich reduziert sich das Notebook auf eine Höhe von 2,11 Zentimeter.

Mit T400s schickt Lenovo so etwas wie ein Crossover-Notebook ins Rennen, gibt der bewährten Business-Reihe T400 sportivere Eigenschaften mit. So kommt auch das LED-Display aus dem Technik-Baukasten des X300. Lenovos Chefentwickler David Hill: „Wir haben das Beste aus beiden Welten genommen, die Portabilität und das Design des X300 sowie Performance und Erschwinglichkeit des T400. Daraus entstand eine neue Geräteklasse, die ein wenig von beidem ist.“

Es ging nicht auf Kosten der Features und der zahlreichen Ausgänge. Für den Anschluss externer Monitore stehen VGA und Displayport bereit, sogar zwei Monitore lassen sich gleichzeitig andocken. Ähnlich offen ist T400s für Festplatten, die per USB oder eSATA zu koppeln sind.

„Größe spielt eine Rolle“

Mit Spielen ist allerdings nichts, denn dem Leichtbau fiel auch die eigenständige GPU zum Opfer zugunsten von Intels integrierter Grafik. Ein Business-Notebook eben, wenn auch ein schnelles, wie ein erster Test von PC World ergab:

„Das Thinkpad T400 verdiente sich einen ordentlichen Wert von 112 in unserer Testsuite Worldbench 6, ließ Acer Travelmate 6393 (und viele der anderen Allzweck-Notebooks in unseren Top 10) im Staub hinter sich zurück. Es lief um 20 Punkte schneller als der T400.“

Lob fand auch das scharfe Display mit Hintergrundbeleuchtung und matter, entspiegelnder Beschichtung: „Es sieht nicht nur in Innenräumen gut aus. Bei der Betrachtung nebeneinander fand ich das Display des T400s schärfer, himmelblaue Farben wirkten satter und beeindruckten.“

Testfazit: „Mit dem Notebook T400s beweist Lenovo, das Größe eine Rolle spielt. Sie haben massenhaft Features anhäuft, gleichzeitig das Fett getrimmt und eine richtig heiße Business-Maschine gebaut.“

Die Leistung mit Leichtgewicht kostet in den USA ab 1600 US-Dollar. Optionen wie Solid State Drive und Blu-Ray-Laufwerk könnten das Vergnügen noch wesentlich verteuern. Eine deutsche Pressemeldung nennt einen empfohlenen Verkaufspreis ab 2089 Euro zur Markteinführung im Juli.

Technische Daten laut Hersteller:

– Auswahl an Intel® 2.53 GH Core2Duo Prozessoren und Grafikkarten
– Wahlweise bis zu 128 GB SSD- oder 250 GB Festplattenspeicher
– 9,5 mm schlanker DVD-Brenner oder Blu-Ray Player im Modulschacht
– Ethernet, WLAN, und optional UMTS2 sowie Bluetooth
– kombinierte USB/eSATA Schnittstelle für den Anschluß externer Massenspeicher
– Bis zu sechs Stunden Akkulaufzeit
– Unterstützt zwei Monitore über integrierten Display-Port und VGA-Anschluss
– Dockbar mit der neuen Generation der ThinkPad Docking Lösungen
– Erfüllt die Energy Star 5.0 Energie-Effizienz-Kriterien

(mb)

Zum Thema bei TecZilla:

Vaio NW: Einsteigen mit Blu-Ray

Benq Joybook Lite T131 setzt auf AMD Yukon

Asus und Lenovo verlässlicher als Apple

Zum Thema im Web:

PC World

Business Week

Abbildung: Lenovo

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis