Let it Be (die Zombie-Parade der 80er)

Von am 12. Dezember 2010  

Let it BeBitte bleiben lassen

Es ist einfach nur verstörend, was aus den 1980ern eines längst vergangenen Jahrhunderts herüberschwappt. Für eine norwegische TV-Serie ließen sich Stars und solche, die wir dafür hielten, zum gemeinsamen Singen anstiften.

Viel zu verlieren hatten die meisten von ihnen nicht, das müssen wir ihnen zugute halten. Aber statt einzelne an den Pranger zu stellen, reihen wir einfach ihre Namen aneinander zum Gedenken an ihre Karrieren oder was sie dafür hielten:

Roger Moore (James Bond), Huey Lewis, Jason Alexander (der George von Seinfeld), Ricki Lake, Josie Bisset (von Melrose Place), Philip Michael Thomas (Miami Vice), Katarina Witt, Tonya Harding (war das nicht die …?), Glenn Glose, David Faustino (Bud Bundy), Alfonso Ribelero (Fresh Prince of Bel-Air), Sheryl Lee (Laura Palmer in Twin Peaks), Jamie Walters (Beverly Hills 90210), Dolph Lundgren, Ana Alicia (Falcon Crest), Peter Falk (Columbo), Kelly McGillis (Top Gun), Robert Englund (Freddy Krüger in Nightmare on Elm Street), ein „Filmstar namens Harpo“, Kathleen Turner, Daryl Hannah (Roxanne) die irische Knabenkombo Boyzone, Fab Morvan (Milli Vanilli!) … und (Trommelwirbel) … Bud Spencer.

Mit ihnen überlebten noch ein paar Sängerbarden mehr. Bitte, wer ihre Lebenszeichen unbedingt hören und sehen will … auf eigene Gefahr …

Zur Ehrenrettung von Milli Vanilli und allen anderen Beteiligten: Sie haben auch „Let it Be“ nicht selbst gesungen, sondern nur ihre Lippen und mehr synchron bewegt. Der Gesang selbst wurde konserviert aus einem Benezif-Konzert im Jahr 1987. Paul McCartney komponierte den Song 1969 für den gleichnamigen Dokumentarfilm über die Beatles.

Screenshot: Glyne Tider / YouTube

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis