Netzbetreiber: Nokias Windows Phones verkaufen sich nicht
Von Bernd Kling am 17. April 2012 1 Kommentar
Keiner fragt nach Lumia
Nach dem US-Fehlstart mit einem peinlichen Softwarefehler, der Datenverbindungen erschwerte, blitzt Nokia mit seinem neuen Flaggschiff-Smartphone Lumia 900 offenbar auch bei europäischen Mobilfunkanbietern ab. Die Nachrichtenagentur Reuters hat rumgefragt und reichlich abfällige Bemerkungen aufgeschnappt.
Keiner kommt in den Laden und fragt nach einem Windows Phone – so klagte ein verantwortlicher Manager bei einem Netzbetreiber, der Lumia 710 und Lumia 800 seit Dezember im Angebot hat. Leichter wäre Lumia zu verkaufen, wenn die gleiche Hardware mit Android statt Windows käme, schickte er hinterher.
Nicht dass die Netzbetreiber was gegen Nokia hätten. Sie wären vielmehr ziemlich froh, wenn sie weniger abhängig von Apple wären. Und all die Google-Dienste auf den Geräten, das schmeckt ihnen eigentlich auch nicht so richtig. Die Türen stehen also weit offen für Nokia und seinen Partner Microsoft, mit dem es überleben will.
„Wir öffnen unsere Läden für sie und bilden unsere Mitarbeiter aus, um die Telefone zu verkaufen, aber das ist es dann auch“, sagt der für die Geräteauswahl verantwortliche Manager eines Mobilfunkanbieters. Letztlich nütze alles nichts, wenn das Duo Nokia / Microsoft nicht mit einem wirklich umwälzenden, innovativen Produkt käme oder mit einem riesigen Marktingbudget für Verbrauchernachfrage sorge. „Bis jetzt haben sie beides nicht getan.“
Die Börse sieht es ähnlich und hat den Kurs auf unter 3 Euro abdriften lassen. Nokia muss ein Quartal nach dem anderen Verluste melden. Die Ratingagentur Moody’s hat Nokias Kreditwürdigkeit eine Stufe tiefer gelegt. Mit negativem Ausblick, da sich der Umstieg von Symbian-Smartphones auf Windows-basierte Lumia-Geräte als unerwartet schwierig erweise: „Der Absatz von Symbian-basierten Geräten fällt sehr schnell, während sich Lumia-Verkäufe nur langsam entwickeln.“
Abbildung: Christian Horvat / GNU (Nokia-Shop in Würzburg)
Ich finde Windows Phone ziemlich gut. Ich würde auch gerne ein Nokia kaufen. Die Produkpolitik von Nokia trifft aber nicht meinen Geschmack. Was wirklich fehlt ist ein Business-Handy mit Tastatur, wie sie es mit dem E7 eigentlich auch anbieten. Das gibt es nur nicht für Windows Phone. Also muss ich noch warten.
Ich kenne viele E7 Nutzer, die auch auf die Tastatur nicht verzichten möchten und daher bei ihrem Symbian Gerät bleiben oder dann zu einem anderen Hersteller wechseln, der ein Windows Phone mit Tastatur anbietet.