Mobilfunker schmieden Allianz gegen Apple Apps
Von Bernd Kling am 15. Februar 2010 1 Kommentar
Sie planen die App-Plattform, um alle anderen App Stores überflüssig zu machen. Mit dabei sind ein Dutzend der weltweit führenden Netzbetreiber, wie die britische Times berichtet.
Neben Orange, Telefonica sowie AT&T sind demnach weitere neun Mobilfunkanbieter dabei, eine Allianz für eine offene Technologie-Plattform zu schmieden, um Anwendungen für alle Handynutzer ausliefern zu können. Anzunehmen sei auch die Unterstützung durch die Gerätehersteller Samsung, LG und Sony Ericsson. Das könnte zumindest bei Samsung erstaunen, da der Hersteller zugleich an einem breit angelegten App Store für sein neues proprietäres Betriebssystem Bada arbeitet. Noch nicht für die Allianz entschieden habe sich Vodafone, das mit Verizon, China Mobile und Softbank in Japan an einem gemeinsamen Standard arbeitet.
Dem selbst für Apple zunächst überraschenden Erfolg des App Store folgte die Eröffnung konkurrierender App Stores, unter anderem für Blackberry, Googles Android OS und Palms WebOS. Der schnell wachsende App-Markt dürfte über Smartphones hinaus auch bei Tablets und Netbooks eine Rolle spielen, die mit den gleichen Betriebssystemen zu erwarten sind. So werden die meisten der inzwischen 140.000 Anwendungen aus Apples App Store auch auf dem iPad lauffähig sein.
(bk)
Wie darf man das verstehen. Ich surf dann mit meinem google Phone durch den App-Market oder besser durch die App-Plattform, und seh dann neben den Android Programmen auch welche für Symbian, WM, etc? Soll ich mich dann daran erfreuen welche Applications alle auf meinem Handy nicht funktionieren? Was interessieren mich denn Apps die eh nicht auf meinem Handy laufen oO
Ein OS = Ein Market