MotoRoi kommt international (und bis zu 30 Android-Smartphones von Motorola)

Von am 20. Januar 2010  

Ursprünglich nur für den koreanischen Markt vorgesehen, soll Motorolas neues Android-Handy MotoRoi auch international vermarktet werden. Besonderheiten sind 8-MP-Kamera mit Xenon-Blitz, Aufnahme und Wiedergabe von Videos in 720p und ein HDMI-Ausgang für HD-Fernseher. 2010 sind von Motorola weltweit 20 bis 30 Android-Modelle zu erwarten.

Die internationale Version soll es „im ersten Quartal für ausgewählte Märkte“ geben, berichtet Korea Herald und beruft sich auf den Chef von Motorola Korea. Sie wird jedoch unter anderem Namen kommen, da die Bezeichnung MotoRoi speziell für Korea gedacht ist. Nicht integriert ist vermutlich der TV- und Radiotuner der Korea-Ausgabe. Die weiteren Basisdaten: 3,7 Zoll, 480 x 854 Pixel, GPS, WLAN, Bluetooth, Micro-SD-Cards bis 32 GB, Audioausgang 3,5 mm und Android 2.0.

Motorola will offenbar voll in die Android-Produktion einsteigen mit weltweit 20 bis 30 Smartphones im Jahr 2010, die ausschließlich mit Googles Android OS laufen sollen. Nicht alle werden überall erhältlich sein, abhängig von Motorolas Beziehungen mit den Netzbetreibern in verschiedenen Ländern. Soweit Mobiltelefone unterhalb von Smartphones kommen, sind Brew oder Motorolas proprietäres Betriebssystem vorgesehen. 5 bis 10 Prozent weltweiten Marktanteil benötigt Motorola, um weiter zu den bedeutenden Spielern zu gehören.

Die eigene Android-Oberfläche MotoBlur soll eine zunehmende Rolle spielen. Es ist nicht nur eine Software auf dem Gerät selbst, sondern beruht vielmehr auf Kommunikation und Informationsverarbeitung in Datenzentren. In der breiten Android-Palette fährt Motorola jedoch mehrgleisig.

Es gibt Geräte mit MotoBlur als Bedienoberfläche, solche mit einer begrenzten Anpassung und wieder andere Geräte, die das Android-OS in keiner Weise modifizieren. MotoRoi scheint zu den stärker angepassten Modellen zu gehören und zielt auf besonders intuitive Bedienung, wie die Videos zeigen.

(mb)

Abbildung: Motorola

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis