Motorola Charm: Rückseite mit Touchpad

Von am 8. Juli 2010  

Das Social-Networking-Phone mit Android 2.1 startet im Sommer exklusiv bei T-Mobile USA

Die offizielle Vorstellung folgt Abbildungen und einer Beschreibung in Trainingsunterlagen für Mitarbeiter von T-Mobile USA, die bereits im Juni öffentlich wurden. Tatsächlich soll Charm noch im Sommer bei diesem Mobilfunkanbieter an den Start gehen mit Android 2.1 und einer aufgehübschten Version der Bedienoberfläche MotoBlur, zu der wie bei Droid X größenmäßig anzupassende Widgets gehören.

Die Form erinnert zuerst an den Klassiker Blackberry, wirkt aber aufgrund der geringeren Höhe breiter mit den Maßen 67,2 x 98,4 x 11,4. Das Rechteck ist dennoch weit vom Quadrat des Motorola Flipout entfernt, mit dem es ebenfalls vielfach in Verbindung gebracht wurde. Schon mehr gemeinsam hat Charm mit Motorolas Messaging-Smartphone Backflip durch das als Backtrack bezeichnete Touchpad auf der Rückseite. Es dient als zusätzliche Navigationsfläche und nimmt Touchgesten durch die Finger an, ohne zugleich den Blick auf das Display zu versperren.

Das kapazitive Multitouch-Display fällt relativ knapp aus mit 2,8 Zoll Diagonale und einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln. Mit drin sind eine 3-Megapixel-Kamera, MicroSD, GPS, UMTS / HSDPA, WLAN 802.11b/g/n, Bluetooth 2.0 mit Stereoprofil. Offen sind der Preis ebenso wie die Markteinführung in Deutschland.

„Ein Nachfolger von Sidekick“

Touchpad auf der Rückseite

Mit Charm setzt Motorola dort an, wo Microsoft mit dem „Social Phone“ Kin scheiterte. Anders als Kin aber ist es ein echtes Smartphone mit einem wachsenden App Store, zugleich hebt es sich durch seine ungewöhnliche Form von anderen Android-Angeboten ab.

MSNBC sieht in Charm bereits den Nachfolger von T-Mobile Sidekick – und damit einer weiteren Produktlinie, die Microsoft aufgeben musste.

Eine zündende Pointe, da Kin wie Sidekick von Danger Inc. entwickelt wurden. Microsoft übernahm 2008 das einst vom heutigen Android-Chef Andy Rubin gegründete Unternehmen. Danger hatte viel Potenzial, die Innovationen aber wurden erstickt durch Microsofts Bürokratie, die auch Windows Mobile schaffte.

Abbildungen: Motorola

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis