Motorola Droid 2, neue Details

Von am 22. Juni 2010  

Mehrfache Performance in ersten Benchmarktests

Morgen steht die offizielle Vorstellung von Droid X an, einer Variante von Motorola Droid mit größerem Touchdisplay, aber ohne Tastatur. Es ist nicht sicher, aber auch nicht auszuschließen, dass Droid 2 gleichzeitig mit enthüllt wird. Mehr über Droid 2 ist jedoch schon zu erfahren, da ein Android-Blog auf wundersame Weise an ein Exemplar des Nachfolgers von Motorola Droid / Motorola Milestone kam.

Die äußeren Unterschiede erscheinen minimal gegenüber dem ersten Modell, beschränken sich weitgehend auf andere Farbnuancen (blau statt gold) und die größeren Tasten des Keyboards, nachdem das platzgreifende D-Pad entfiel. Die inneren Werte aber wurden beachtlich gesteigert, wie umgehend durchgeführte Benchmarks bewiesen.

Während Droid 1 noch mit dem Prozessor TI OMAP3430 und einer Taktrate von 550 MHz auskommen musste, taktet in Droid 2 ein TI OMAP3630 mit 1 GHz. Beide basieren auf ARM Cortex-A8 und setzen auf PowerVR SGX530 für die Grafik. Nicht nur die Geschwindigkeit wurde erhöht, vielmehr kommt der neue Prozessor aus der Fertigung in 45 nm statt 65 nm, was sich in geringeren Strombedarf umsetzt.

Im beliebten System-Benchmark Quadrant zeigte Droid 2 eine von 373 auf 1199 mehr als verdreifachte Leistung. Überraschend zeigten sich aber auch in den GPU-Benchmarks fast verdoppelte Framerates, obwohl Droid 2 / Milestone 2 über die gleiche GPU verfügt – vermutlich dank der schnelleren CPU und dem von 256 auf 512 MB verdoppelten Speicher.

Laut Android and Me sind Droid 2 und Droid X praktisch identisch, was die verbauten Komponenten angeht. Die Benchmarks von Droid 2 stehen daher für eine ganz ähnliche Performance von Droid X. Äußerlich hebt sich Droid X ab mit 4,3-Zoll-Display, HDMI-Ausgang und 8-MP-Kamera mit Videoaufzeichnung in 720p. Während Droid 2 relativ kompakt bleibt und eine Volltastatur bietet, bringt Droid X mehr für die Mediennutzung.

Diagramm: Android and Me

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis