Nexus One kann Multitouch – jetzt auch offiziell
Von Bernd Kling am 3. Februar 2010 1 Kommentar
Android OS kann es schon lange, die Geräte waren darauf vorbereitet, dennoch verzichtete selbst das „Google Phone“ auf Multitouch. Es hatte vermutlich mit dem absurden US-Patentrecht zu tun, aber Google gibt eine andere Erklärung.
„Junge, haben wir das patentiert“, freute sich Steve Jobs schon bei der Vorstellung der ersten iPhone-Generation. 358 Seiten umfasste eine Patentanmeldung, betreffend ein „Touchscreen-Gerät, Methode und grafische Benutzeroberfläche, um Eingaben durch die Anwendung von Heuristik zu bestimmen“.
Vergeblich versuchte Apple später, Palm vom Einsatz der angeblich allein Apple zustehenden Multitouch-Technik für Mobiltelefone abzuhalten. Patente sind wie Stachelschweine, die sich gegenseitig auf Distanz halten, konterte der damalige Palm-CEO Ed Colligan kühl und verwies auf das umfangreiche eigene Patentportfolio. Palm Pre wie Palm Pixi verfügen über Multitouch-Bedienung, Apple wagte keine Klage trotz nebulöser patentrechtlicher Drohungen.
Google und die Android-Hersteller pirschten sich äußerst vorsichtig an die Patentlage heran, ohne die Dinge jemals beim Namen zu nennen. Während Motorola Droid in den USA Multitouch noch immer nicht können darf, hatte das baugleiche Motorola Milestone in Europa keine Probleme damit. Das sei den Mobilfunkanbietern überlassen, erklärte Motorola. Google wich ebenfalls aus und ließ wissen, das hätten Netzbetreiber wie Geräteanbieter zu entscheiden.
Als Anbieter des Nexus One hat sich Google jetzt überraschend für Multitouch entschieden. Ein automatisches Update over-the-air versetzt das Smartphone in die Lage, auf die üblichen mehrfingrigen Zoom-Gesten zu reagieren. Hat sich Google darauf besonnen, sich mit umfangreichen eigenen Patentansprüchen gegen mögliche Apple-Attacken zu wehren? Haben die letzten Schmähreden Steve Jobs‘ das Fass zum Überlaufen gebracht, in denen er den Android-Leuten bei Google unterstellte, das iPhone vernichten zu wollen?
Noch bei der offiziellen Vorstellung des Nexus One hatte Android-Chefentwickler Andy Rubin Multitouch „eine Frage der Software“ genannt, über die man nachdenke. In einer offiziellen Stellungnahme begründet ein Google-Sprechers das Umdenken jetzt mit leistungsfähigerer Hardware:
„Wenn man sich in der Handybranche umsieht, von Apple über Palm zu HTC und Motorola – dann zeigt sich klar, dass die Technik des Auf- und Zuziehens mit Fingergesten zu einem Standard wurde und einer bevorzugten Methode der Nutzer, ihr Mobiltelefon zu bedienen. Auch Android-Anwender können jetzt ihren Nutzen daraus ziehen mit Android 2.1, mit dem eine neue Geräteklasse läuft mit größeren Touchdisplays und mehr interaktiven Fähigkeiten. Anders als frühere Geräte verfügen sie über die Rechenleistung, um pinch-to-zoom zu ermöglichen und zugleich eine großartige Benutzererfahrung zu erhalten. Aufgrund dieser neuen Fähigkeiten und der zahlreich geäußerten Wünsche von Android-Nutzern haben wir entschieden, diese Fähigkeiten mit dem neuen Update über das Mobilfunknetz für Nexus One bereitzustellen.“
Er hätte auch sagen können, das Showdown hat begonnen. Wagt es Steve Jobs, die Patentkarte gegen Google zu ziehen, nachdem Apple schon mit Nokia an der Patentfront zu kämpfen hat?
(bk)
Abbildung: Google
„das Showdown“ WTF?!