Nokia: Nichts geht vor Ende 2011 und Windows Phone 7.5

Von am 16. Februar 2011  

Windows Phone 7 StartRedmond, wir haben ein Problem

Die von Nokia und Microsoft gefahrenen Strategien werden immer undurchsichtiger. Das geht insbesondere aus dem hervor, was in den offiziellen Erklärungen gar nicht erst erwähnt wurde. Die Allianz der beiden Smartphone-Verlierer läuft offenbar mit erheblicher Zeitverzögerung an in einem sich extrem schnell bewegenden Markt. Sie suchen angeblich den Anschluss mit einer erheblich aufgebohrten Version von Windows Phone, mit der nicht vor dem Herbst zu rechnen ist.

Codename Mango

Das bezieht sich nicht auf kleinere Updates von Windows Phone 7, die fehlende Features wie Copy & Paste nachreichen. Die Rede ist vielmehr von einem größeren Update, das unter dem Codenamen Mango entwickelt wird und vermutlich auch nicht mehr unter Windows Phone 7 läuft. Es soll mit zahlreichen neuen Features aufwarten, mehr Multitasking für Drittanwendungen erlauben und HTML 5 unterstützen. Zu erwarten ist es angeblich nicht vor Oktober und als Windows Phone 7.5, während Windows Phone 8 für Ende 2012 angedacht ist.

Und was ist mit Zune?

Beobachtern fiel bereits auf, dass Nokias neuer CEO Stephen Elop nie von Windows Phone 7 sprach, sondern immer nur von Windows Phone. Er sprach von „Microsofts großartiger Softwareplattform“ Windows Phone und den damit verbundenen Marken Bing, Xbox Live und Office. Auffallend unerwähnt blieb zudem mit Zune eine Marke, mit der sich die Verbraucher in all den Jahren nur wenig anfreunden konnten. Die Pressematerialien Microsofts zum Zusammenschluss mit Nokia ließen das Zune-Logo ebenfalls vermissen.

Das passt zu aktuellen Hinweisen, dass mindestens eine Umbenennung des Dienstes bevorsteht, denkbar als „Xbox Entertainment“. Die Hardware eines kommenden Zune HD2 wäre auch als portable Gaming-Maschine der Marke Xbox plausibel. Nach einer weniger plausiblen Vermutung könnte Zune durch Nokias eben geschlossenes Ovi-Musikstreaming ersetzt werden. Microsoft bestritt jedoch inzwischen ausdrücklich, die Dienste und Features von Zune beenden zu wollen.

„Wir spüren den Druck“

Nokia-Chef Elop weigerte sich trotz beständiger Nachfragen, einen Zeitpunkt für Nokias erstes Windows Phone zu nennen. „Wir spüren den Druck, eines in 2011 zu bringen“, wand er sich, konkreter wurde es nicht. Den Verkauf „in Stückzahlen“ erwartet er erst für das Jahr 2012.

Abbildung: Microsoft

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis