Palm Pre Plus, Pixi Plus und WebOS 1.4

Von am 8. Januar 2010 2 Kommentare 

Palm ist noch immer dabei, sich ins Plus zu kämpfen. Mit aufgewerteten Modellen und weiteren Mobilfunkpartnern.

Das Comeback von Palm verlief trotz bester technischer Vorlagen bislang nicht berauschend, Rekorde sind nicht zu vermelden. 783.000 Geräte mit WebOS hat das Unternehmen bislang ausgeliefert, bei den Verbrauchern angekommen sind erst 573.000. Eine deutliche Schwäche ist die im Vergleich mit Apples iPhone wesentlich geringere Anzahl von Anwendungen. Zum anderen waren Palm Pre / Pixi in den USA bislang nur durch den Mobilfunkpartner Sprint erhältlich.

Mit den neuen Modellen Palm Pre Plus und Palm Pixi Plus wird Palm auch bei den konkurrierenden Netzbetreibern AT&T (dessen iPhone-Exklusivität demnächst auslaufen dürfte) sowie Verizon (Motorola Droid) vertreten sein. Mit einer breiteren Gerätebasis wiederum hofft Palm-Chef Jon Rubinstein auch auf bessere Karten bei den App-Entwicklern: „Indem wir die Distribution erweitern, werden auch die Gespräche mit den Entwicklern ein wenig leichter.“

Äußerlich fallen bei Pre Plus keine großen Unterschiede auf, abgesehen vom einzigen mechanischen Bedienknopf, der auch noch weichen musste zugunsten einer eleganteren Erscheinung, und weil es eben noch ein bewegliches Teil weniger ist. Wie zuvor schon Pixi verfügt Pre Plus über ein kapazitives Touchfeld unterhalb des Displays, das den Button ersetzt. Während Pre sich das Plus mit Speicher in doppelter Größe (16 statt 8 GB) verdient, unterscheidet sich Pixi Plus sich nur durch das zusätzliche WLAN-Feature und neue Backcover, die mit dem induktiven Ladegerät Touchstone kompatibel sind.

Als nützlicher erscheinen neue Features der Software. WebOS 1.4 verspricht 3D-Fähigkeit für kommende 3D-Spiele. Eine neue Anwendung verwandelt Pre Plus in einen WLAN-Hotspot, der fünf weitere Geräte mit Datenverbindungen versorgen kann, etwa Notebook und Medienplayer. Die Video-Anwendung ähnelt der vom iPhone 3G S bekannten, erlaubt eine einfache Bearbeitung und das Hochladen zu Facebook wie YouTube. Dem iPhone einen entscheidenden Schritt voraus geht Palm mit der kommenden Unterstützung für Adobe Flash 10.1 im Webbrowser des Pre.

Beide Geräte sind in den USA ab 25. Januar erhältlich.

(mb)

Zum Thema bei TecZilla:

Palm lockt Mozilla-Entwickler

Palm Pre – die ersten Tests

Zum Thema im Web:

Wall Street Journal

PC World

Screenshot: Palm

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis



Kommentare

2 Stellungnahmen zu “Palm Pre Plus, Pixi Plus und WebOS 1.4”
  1. Anonymous sagt:

    Hatte das Palm Pre nicht auch schon immer ein Tatsch-Feld für Fingergesten unterhalb des Bildschirms – nur eben mit echtem Knopf in der Mitte?

  2. grabs sagt:

    Ich überlege, mir ein Palm Pre anzuschaffen. Es ist wohl besser, noch auf das Erscheinen der PalmPre Plus zu warten oder? Welcher einzige mechanische Bedienknopf ist weggefallen?