Playstation Move gegen Project Natal gegen Nintendo Wii

Von am 11. März 2010  

Bewegungssteuerung mit Kamera, Controller und Subcontroller

Mit Sonys Vorstellung der eigenen Bewegungssteuerung auf der Game Developers Conference in San Francisco hatten die ersten Tester Gelegenheit, die unterschiedlichen Lösungen der Konsolenhersteller praktisch zu vergleichen. Bei Sonys Fernbedienung für die Playstation 3, die jetzt offiziell den Namen Playstation Move trägt, loben sie insbesondere die größere Präzision im Vergleich zur Wii.

Um sie zu erreichen, kombiniert Sony mehrere technische Elemente. Da ist zunächst die bereits als Zubehör erhältliche Kamera PS3 Eye. Hinzu kommen ein oder mehrere Controller in der Art der Wiimote. Sie sind ebenfalls in Stabform gehalten, kombinieren Beschleunigungssensor und Gyroskop. Die Kamera filmt den Controller im Einsatz, Software bestimmt Entfernung und Position durch eine farbig leuchtende Kugel an der Spitze des Controllers. Optional ist ein weiterer Subcontroller, kabellos per Bluetooth verbunden und tauglich für ähnliche Funktionen wie Nintendo Wii Nunchuck.

Das Ergebnis lässt sich fühlen, berichtet Dan Ackerman von Cnet: „Wir haben verschiedene Spiele mit dem Hauptcontroller von Move ausprobiert. Die Erfahrung war allgemein sehr dicht an an dem, was wir von der Nintendo Wii gewohnt sind, jedoch mit einem Gefühl sehr viel größerer Präzision – selbst besser als mit Wii Motion Plus. Da war viel weniger von diesen unruhigen Bewegungen des Cursors auf dem Bildschirm, wie wir ihn von der Wii gewohnt sind.“

Ein kostspieliges Vergnügen könnte es allerdings werden, da ernsthafte Spiele mehr als einen Controller benötigen dürften, Partyspiele entsprechend mehr. Das Standardangebot wird die Webcam Eye und einen Move-Controller bündeln.

Zu erwarten ist Playstation Move im Herbst 2010. Zum Ende des Jahres angesagt ist auch Microsofts konkurrierende Bewegungssteuerung „Project Natal“ für die Xbox 360. Sie setzt nur auf eine Kamera, die Bewegungen des Spielers in 3D erkennt, um sie per Software für das Spiel umzusetzen. Es benötigt daher keine Controller. Das System mit dem Codenamen Natal beeindruckte Tester durchaus, auch wenn es nur mit einfachen Demos unter erheblichen Einschränkungen erprobt werden durfte: „Am eindrucksvollsten war, wie die animierte Figur auf dem Bildschirm sich mit den Bewegungen unserer Gelenke in Echtzeit zu synchronisieren schien.“

Ackermans Fazit: „Im Augenblick ist Nintendo der unbestrittene Champion für Games mit Bewegungssteuerung. Microsofts Project Natal scheint ebenfalls gut zu arbeiten, wurde aber nur ein paarmal demonstriert in besonders kontrollierten Umgebungen. Sonys Playstation Move wurde zumindest mit verschiedenen Spielen vorgeführt, die frei gespielt werden konnten von Dutzenden von Spielern – eine Feuerprobe, in der sich das System als stabil bewies, auch wenn es noch ein wenig optimiert werden darf.“

Abbildungen: Sony (Subcontroller und Controller für Playstation Move)

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis