PushLife: Google kauft Dienst für Musiksynchronisation
Von Bernd Kling am 11. April 2011
Ohne Umwege zum Smartphone von Apple iTunes / Windows Media Player
Das wird Apple so wenig gefallen wie die Synchronisation mit iTunes, die Palm mit WebOS bereitstellte. Apple blockierte wiederholt die Mediensynchronisation zwischen Palm Pre und iTunes. Die Übernahme von PushLife weist auf Googles Musikstrategie, die mit „Google Music“ schon bald eine iTunes-Alternative erwarten lässt. Nach Berichten aus Mountain View erproben die Mitarbeiter Googles diesen Musikdienst derzeit intern. Der Music Player von Android-Smartphones ist bereits für die Synchronisation mit Googles Servern in der Cloud ausgelegt, wie Hacker kürzlich entdeckten.
Mit PushLife kommt die mögliche Synchronisation mit Apples iTunes und Microsofts Windows Media Player hinzu. 25 Millionen Dollar war Google der kanadische Musikspezialist angeblich wert, der 2008 von einem früheren RIM-Mitarbeiter gegründet wurde. Die PushLife-Dienste sind für Blackberry- und Android-Geräte verfügbar, aber auch für weitere Mobiltelefone von Nokia (S40 und S60).
Das PushLife-Team wechselt in Googles Mobile-Sparte, wie ein Google-Sprecher inzwischen bestätigte: „Das Team verfügt über reichhaltige Erfahrungen, spannende mobile Anwendungen zu entwickeln. Wir glauben, dass es unser Mobile-Team bestens ergänzt.“