Rätsel der "unbekannten Lebensform" in North Carolina gelöst
Von Bernd Kling am 5. Juli 2009
Sommerzeit ist Monsterzeit, offline wie online. 2008 war es das Monster von Montauk, in diesem Jahr pulsiert eine unbekannte Lebensform in den Abwasserkanälen von Raleigh, North Carolina. Ein mit Roboterkamera aufgenommenes Video fand über fünf Millionen Zuschauer bei YouTube.
Das Horrorvideo von der „unbekannten Lebensform in den Abwässern von North Carolina“ verbreitete sich viral bei YouTube. Mit bislang 5.734.952 Aufrufen wurde es zum beliebtesten Video der Woche, schlug einen Clip von Michael Jacksons Thriller aus dem Feld. Die pulsierende Kreatur wurde zum Sommerrätselthema bei TV-Sendern, Tageszeitungen und Blogs.
Das Video ist echt, daran besteht kein Zweifel. Es wurde von einer Firma aufgenommen, um routinemäßig den Zustand der Abwasserkanäle unter einem Einkaufszentrum in Raleigh zu dokumentieren.
Biologen aber, diese Spaßverderber, lieferten jetzt eine ganz irdische Erklärung für den unheimlichen Blob aus dem Abwasser: Die „Kreatur“ sei tatsächlich eine Kolonie von Tubifex-Würmern, die auf das heiße Licht der Kamera reagieren.
Die Gattung Tubifex neigt dazu, sich in stark verschmutzten Gewässern anzusiedeln und mit Schleim ausgekleidete Schlammröhren zu bilden. Das Gewürm gibt es auch in der Zoohandlung, da von Aquarianern gerne als lebendes Fischfutter eingesetzt.
Biologie-Professor Tom Kwak von der N. C. State University hingegen neigt zur Annahme, es handle sich tatsächlich um eine Kolonie von Bryozoa, auch Moostierchen genannt:
„Das sind kleine Tiere, ähnlich wie Wasserschlangen, die in Kolonien zusammenleben und Tentakel ausstrecken, um sich Nahrung zu verschaffen. Wenn sie gestört werden, ziehen sie sich in kleine Röhren zurück, die sie selbst erzeugen.“
(bk / Xoomix)
Zum Thema im Web:
Screenshot: YouTube