Sony Ericsson Xperia Play: „Playstation Phone“ angetestet und angespielt
Von Bernd Kling am 26. Januar 2011 1 Kommentar
Xperia Play gibt sich die Ehre mit Android 2.3 Gingerbread
Es heißt Xperia Play und darf bald seine offizielle Vorstellung beim Mobile World Congress 2011 in Barcelona erleben, daran können kaum noch Zweifel bestehen. Auf vermutlich gewundenen Wegen aus chinesischen Fertigungsstätten fand ein Vorserienmodell von Sony Ericsson Xperia Play den Weg zu einem der üblichen verdächtigen Gadgetblogs, das es einer ausführlichen Untersuchung unterzog.
Bestätigt wurde ein Multitouch-fähiges LCD-Display mit einer Auflösung von 854 x 480 Pixeln, wie es bereits das Xperia X10 aufwies. Offenbar ist ein Single-Core-Prozessor von Qualcomm mit 1 GHz Taktrate an Bord, dessen Identität aber nicht eindeutig geklärt werden konnte, ergänzt von Qualcomms GPU Adreno 205. Die gemessenen Benchmarkwerte sind beachtlich, vermutlich auch dank Android in der Version 2.3 Gingerbread, und schließen offenbar sogar auf zu LG Optimus 2X (kommt in Deutschland als LG Optimus Speed P990), in dem ein Nvidia Tegra 2 verbaut ist.
Xperia Play schlägt sich gut in Benchmarks
Engadget.com bescheinigt Xperia Play eine bessere Fertigungsqualität im Vergleich zu einer PSP Go, obwohl dem Prototypen noch einige Funktionen abgingen. Ein mit PSP Go geübter Gamer fand Xperia Play bequem zu halten, aber zugleich gewöhnungsbedürftig. Die integrierte 5-Megapixel-Kamera brachte beeindruckend scharfe Aufnahmen mit lebhaften Farben. In mehrtägiger Nutzung erwies sich die noch unvollendete Software schon als weitgehend stabil, die Akkulaufzeit blieb auch bei intensiver Mediennutzung passabel.
Was Spiele angeht, war nur eine rätselhafte Anwendung namens Playstation Pocket vorinstalliert, deren Aufgabe in der Verwaltung von Spiele-Downloads zu vermuten ist. Die Gaming-Erfahrung mit Xperia Play und dem ausfahrbaren Controller war daher nur unzureichend über Emulatoren zu erproben für die originale Playstation und Gameboy Advance, die Spiele wie Tony Hawk’s Pro Skater 4 und Super Mario Bros. 4 zuließen. Sie liefen zufriedenstellend, wie die Tester versichern.
Die offenen Fragen
Trotz ausführlicher Beschreibungen und mehrtägiger Erprobung mussten entscheidende Fragen offen bleiben, zumal sich der Prototyp nicht datieren ließ und damit einem relativ frühen Entwicklungsstand entsprechen könnte. Informationen über native Spiele für Xperia Play und ihre Preise stehen weiterhin aus. Der Mobile Mobile World Congresss (MWC) beginnt am 14. Februar in Barcelona.
Screenshot: Engadget.com
Warum machen sie das gleiche nicht noch mal ohne Telefonfunktion und nennen es einfach PSP 2? Das wären 2 Gadgets mit einer Klappe – und vielleicht was für Leute, die schon ihr ideales Smartphone haben. Nur so ne Idee …