Sony stellt neue E-Book-Reader ins Regal

Von am 5. August 2009  

sony-reader-prs-300-tiltedSie kommen ohne die permanente drahtlose Verbindung des Amazon Kindle, die nicht nur Vorteile hat. PRS-300 im Taschenbuchformat ist der bislang günstigste E-Book-Reader. PRS-600 punktet mit Touchscreen, bedienbar per Finger und Stift.

PRS-300 „Pocket Edition“ verzichtet auf alle üblichen Extras, ist also nicht auch noch als MP3-Player zu nutzen, sondern einfach nur zum Lesen gut. Dafür kostet das taschenfreundliche Gerät auch nur 199 US-Dollar, immerhin 100 Dollar weniger als Amazons günstigstes Angebot.

sony-reader-prs-300Das 5-Zoll-Display verfügt über eine Auflösung von 800 x 600 Pixeln, was 200 dpi entspricht. Der Speicher reicht für 350 Bücher, die Akkulaufzeit für rund zwei Wochen.

PRS-600 bietet für E-Reader ungewöhnliche Touch-Eigenschaften und kostet 299 US-Dollar. Der Benutzer kann Buchseiten mit einer Fingergeste umblättern. Mit dem mitgelieferten Stift kann er handgeschriebene Notizen am Seitenrand hinterlassen, die sich anschließend auch auf den PC übertragen lassen.

Die Auflösung des 6-Zoll-Displays beträgt 800 x 600 Pixeln. Es stellt wie der kleinere Reader 8 Graufstufen dar, die Schriftgröße ist in fünf Stufen anzupassen.

sony-reader-prs-600Der Datenaustauch mit PC / Mac erfolgt über USB 2.0. Sony liefert dafür eine eigene Software „eBook Library“ mit. Die unterstützten Formate für Texte, Audio und Grafik: EPUB (ohne DRM / Adobe DRM), BBeB Book (ohne DRM / PRS DRM), PDF (ohne DRM / Adobe DRM) DRM Text, RTF, Word, MP3 (nicht verschlüsselt), AAC (nicht verschlüsselt), JPEG, PNG, GIF, BMP.

Zum Frontalangriff gegen Amazon holt Sony aus mit dem eigenen Bookstore, der demnächst aktuelle Bestseller ähnlich wie Amazon für 10 Dollar anbietet. Einen Vorsprung hat Sony ohnehin mit einer halben Million Copyright-freien Büchern, eingescannt von Google und kostenlos verfügbar für Sonys Reader.

Eine drahtlose Reader-Variante ist von Sony ebenfalls zu erwarten. Laut dpa wird Sony zur IFA im September neue E-Reader auch für den deutschen Markt präsentieren, während Amazon sich nach gescheiterten Verhandlungen mit den deutschen Mobilfunkanbietern zurückhält.

(bk)

Zum Thema bei TecZilla:

Sammelklage gegen Amazon wegen gelöschter E-Books

Vodafone plant eigenen E-Reader

Samsung Papyrus: Neuer E-Book-Reader mit Touchscreen

E-Books: Verlage in Piratenpanik

Zum Thema im Web:

Sony Insider

Abbildungen: Sony

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis