T-Mobile Sidekick: Und die Daten sind weg …

Von am 11. Oktober 2009  

Sidekick LXDas Smartphone des von Microsoft übernommenen Unternehmens Danger stand bereits für Cloud Computing, als noch niemand davon sprach. Ein Serverausfall sorgte jetzt für den – wahrscheinlich unwiederbringlichen – Verlust der Nutzerdaten.

Over the air (OTA), drahtlos per Mobilfunk, erfolgte die ständige Synchronisation der Daten, um sie auf dem Handy wie im Browser eines Desktop-Computers bequem bearbeiten zu können. Dieses Prinzip des Sidekick (hier auch als Hiptop vermarktet) haben sich Apple mit MobileMe für das Iphone und Microsoft mit dem neuen Synchronisationsdienst MyPhone für Windows Mobile zum Vorbild genommen.

Die Daten sind immer sicher online gespeichert, wozu also noch ein lokales Backup? So lautete das soeben widerlegte Versprechen. Im Index zum Handbuch eines Sidekick, den ich vor Jahren in Benutzung hatte, fand sich nicht einmal das Stichwort Backup.

Der aktuelle Datenverlust für alle Besitzer des von T-Mobile USA angebotenen Sidekick wird die anhaltenden Zweifel an der Verlässlichkeit von Cloud Computing verstärken, wie sie auch nach jedem kurzfristigen Ausfall der Google-Services aufkommen. Was schief gehen kann, da geht schief, immer und überall. In diesem Fall führte offenbar eine gehörige Portion Fahrlässigkeit ins Daten-Nirwana. Danger / Microsoft soll sich am Upgrade eines Storage Array versucht haben, ohne sich zuvor der Mühe einer Datensicherung zu unterziehen. FAIL. Das offizielle Eingeständnis liest sich so:

„Sehr verehrte Nutzer des T-Mobile Sidekick:
T-Mobile und der Provider der Datenservices für den Sidekick, Microsofts Tochterunternehmen Danger, entschuldigen sich für die kürzliche Unterbrechung der Sidekick-Datendienste.
Wir danken für Ihre Geduld, während Microsoft / Danger weiterhin an der Stabilität der Plattform arbeiten und alle Dienste für unsere Sidekick-Kunden wiederherstellen.
Bedauerlicherweise müssen wir Sie nach der letzten Einschätzung von Microsoft / Danger zur Wiederherstellung ihrer Systeme darüber informieren, dass persönliche Informationen, die auf Ihrem Gerät gespeichert wurden – wie etwa Kontakte, Kalendereinträge, Aufgabenlisten oder Fotos –, die sich nicht mehr auf Ihrem Sidekick befinden, mit fast vollständiger Gewissheit verloren sind als Ergebnis eines Serverversagens bei Microsoft / Danger.“

Danger: Daten in Gefahr

Die Teams arbeiteten zwar noch rund um die Uhr in der Hoffnung, einen Weg zur Wiederherstellung der Informationen zu finden. Die Wahrscheinlichkeit eines Erfolgs sei jedoch extrem gering. Und ja, man erkenne das „Ausmaß dieser Unbequemlichkeiten“.

Es folgen noch Tipps und Vorschläge, wie die Nutzer ihre persönlichen Inhalte neu erstellen könnten. Und bitte keinesfalls das Gerät ausschalten: „Wir empfehlen unseren Kunden weiterhin, KEINEN Reset des Gerätes vorzunehmen durch Herausnahme der Batterie oder die völlige Entleerung der Batterie, da damit auch jegliche persönliche Inhalte verloren wären, die sich derzeit auf dem Gerät befinden.“

„Vorübergehend nicht lieferbar“ heißt es auf der Website von T-Mobile USA zum aktuellen Modell T-Mobile Sidekick LX. Wie sollte auch ein Gerät verkauft werden, das ohne einen funktionierenden und kostenpflichtigen Datendienst unbrauchbar ist?

Noch vor kurzem schienen sich für Microsoft große Hoffnungen mit Danger zu verbinden, dessen früherer Gründer Andy Rubin inzwischen bei Google erfolgreich für die Android-Entwicklung verantwortlich ist. Mit „Project Pink“ sollten die Danger-Entwickler angeblich einen genialen Gegenentwurf zu Apples Iphone wagen.

Nach letzten Enthüllungen scheint sich auch das bereits wieder erledigt zu haben, da die besten Leute Danger verlassen haben und kaum noch fähige Leute für das Projekt verfügbar sind. Es wäre nicht die erste von Microsoft übernommene Firma, deren Produkte rasch an Bedeutung verlieren.

(bk)

Zum Thema bei TecZilla:

T-Mobile Sidekick LX 2009 kommt in der Gegenwart an

Berichte: Microsoft entwickelt Iphone-Rivalen und Tablet

Microsoft: Mit Pink und Hiptop gegen das Iphone

Zum Thema im Web:

Information Week

Abbildung: T-Mobile USA

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis