Toshiba Libretto mit zwei Displays (Update)
Von Bernd Kling am 21. Juni 2010 3 Kommentare
Nintendo DS und Microsoft Courier lassen grüßen
Libretto W100 hat das Format eines Netbooks oder eines Tablets, ist aber laut Toshiba noch was ganz anderes, nämlich ein „ultra-mobiler PC“. Es verfügt über zwei klappbare Displays, jeweils mit einer Diagonale von 7 Zoll. Es könnte auf den ersten Blick an an eine größere Variante von Nintendo DS oder auch an das „Project Courier“ erinnern, zu dessen Umsetzung Microsoft nicht den Mut fand.
Als Betriebssystem wählte der Hersteller Windows 7 Home Premium, das sich über beide Bildschirme ausbreiten kann als zweiter oder erweiterter Bildschirm. Toshiba setzt aber nicht nur auf Windows, sondern stellte als weitere Überraschung gleichzeitig das Netbook AC100 mit Android OS vor.
Die Texteingabe bei Libretto W100 mit seinem Dual-Display erfolgt über virtuelle Tastaturen, eine mechanische Tastatur blieb Libretto ebenso vorenthalten wie Mausbuttons. Da sind nur zwei Touchscreens und drei Bedienelemente – für Einschalten, Home und den Wechsel zwischen verschiedenen virtuellen Tastaturen, darunter ein Zahlenblock und eine Telefontastatur. Zu jeder gedrückten Taste erfolgt eine haptische Rückmeldung. Auch Touchpad und Mausbuttons sind virtuell wie die Tastatur.
Beide Displays verfügen über eine Auflösung von 1024 x 600 Pixeln und nehmen Multitouchgesten an. Sie können auch wie ein Buch gehalten werden, wobei sich die Darstellung automatisch anpasst für die Nutzung als E-Book-Reader.
Von Netbooktechnik hebt sich W100 auch mit dem ULV-Prozessor Intel Pentium U5400 ab mit einer Taktrate von 1,2 GHz, ergänzt von 2 GB RAM. Als Massenspeicher stehen eine Festplatte mit 320 GB oder ein SSD-Laufwerk mit 62 GB zur Wahl. Mit drin sind WLAN, USB, Webcam, ein Anschluss für Kopfhörer und ein Slot für MicroSD-Cards.
Libretto W100 wiegt gut 800 Gramm und misst 202 x 123 x 30,7 mm. Das metallgraue Gehäuse ist eingefasst mit gebürstetem Aluminium. Der Hersteller verspricht eine Akkulaufzeit von über fünf Stunden. Toshiba scheint selbst über den Mut zu diesem ungewöhnlichen Konzept erschrocken zu sein und plant nur eine vorsichtige Markteinführung in begrenzter Stückzahl für early adopters und zum Preis von 1.100 US-Dollar.
Update (23. 6. 2010): Inzwischen erreichten uns auch eine offizielle deutsche Ankündigung und Preisinformationen. Demnach kommt Libretto W100 auch in Deutschland schon ab Ende Juli / Anfang August auf den Markt. Billiger wird es aber nicht, denn die Preise betragen 1099 Euro (Version W100-107) und 1249 Euro (W100-10D mit UMTS).
Abbildungen: Toshiba
Sind sicher 64 statt 62 GB..
Könnte man annehmen, aber so gut wie alle Berichte nennen 62 GB, etwa PC World:
http://www.pcworld.com/article/199363/toshibas_innovative_twoscreen_libretto_tablet_what_you_need_to_know.html
Das erst Konzept dieser Art kam übrigens vom OLPC-Projekt.