Labortest: Warum iPhone 4 nicht zu empfehlen ist
Von Bernd Kling am 12. Juli 2010 4 Kommentare
US-Warentester senken den Daumen aufgrund von Empfangsproblemen
Consumer Reports ist so etwas die US-Version von Warentest, wird als Zeitschrift veröffentlicht von der gemeinnützigen Organisation Consumers Union, die sich zur Aufgabe gemacht hat, Verbraucher zu schützen und durch unabhängige Tests zu informieren. Wie bei Stiftung Warentest gelten Grundregeln wie die, keine Werbung anzunehmen und Produkte anonym im Einzelhandel zu erwerben. Consumer Reports rät entschieden nicht zum Kauf von Apples iPhone 4:
„Es ist offiziell: Die Testingenieure von Consumer Reports haben die Tests von iPhone 4 abgeschlossen und bestätigt, dass es Probleme mit dem Empfang gibt. Wenn Ihr Finger oder die Hand einen Punkt an der linken Seite des Mobiltelefons berührt – was leicht geschieht, insbesondere bei Linkshändern – kann das Empfangssignal sich so weit verschlechtern, dass Sie Ihre Verbindung völlig verlieren, wenn Sie sich in einem Gebiet mit einem schwachen Signal befinden. Aufgrund dieses Problems können wir das iPhone 4 nicht empfehlen.“
Zu dieser Schlussfolgerung führten Tests mit drei Exemplaren des iPhone 4, bei drei verschiedenen Einzelhändlern in New York erworben. Als Testumgebung diente ein Raum, der von Funkfrequenzen außerhalb isoliert wurde. Die Verbindung zum Sendemasten wurde simuliert durch ein Gerät, das eine Basisstation emuliert. Andere Geräte des gleichen Mobilfunkanbieters einschließlich iPhone 3GS und Palm Pre wurden dem gleichen Verfahren unterzogen, aber keine von ihnen hatten die gleichen Probleme mit Signalverlusten wie iPhone 4.
Testfazit: Apple betreibt Augenwischerei mit der Behauptung, das Problem habe nur mit falsch dargestellten Balken für die Empfangsqualität zu tun und sei durch ein Software-Update zu beheben. Die Tests deuten weiterhin darauf hin, dass die Probleme nicht in erster Linie durch das Netzwerk von Mobilfunkanbieter AT&T verursacht wurden.
Consumer Reports spricht klar von einem bestätigten Konstruktionsfehler. Es ist ein Paukenschlag, wenn Consumer Reports das von Steve Jobs & Co geleugnete Antennenproblem des iPhones bestätigt und erklärt, dieses Gerät nicht in die Liste empfohlener Smartphones aufnehmen zu können – und nebenbei eine schallende Ohrfeige für von Apple gezielt mit Geräten versorgte „Tester“ wie Walt Mossberg vom Wall Street Journal.
In anderen Tests von Consumer Reports kommt iPhone 4 gut weg, dank scharfen Displays und guter Kamera hätte es daher eine Empfehlung bekommen können. Wer es unbedingt braucht, dem empfehlen die Verbraucherschützer die ästhetisch wenig befriedigende Lösung, das Antennenproblem mit einem Klebeband zu lösen, das vor Berührungen schützt – oder einen Schritt zurück zum älteren Modell 3GS.
Nun, man könnte ja auch durchsichtiges Klebeband verwenden – dann wäre es nicht ganz so schlimm, wie im Video gezeigt…
Naja, Apple hat hier wirklich mies getestet!
Das Gerät ist auf jeden Fall interessant, aber ich werde doch noch die nächste Generation abwarten. – Der Fehler ist einfach zu krass!
Mal sehen, was es bis dahin für Alternativen gibt…
PS: Zumindest sollte dieser Fehler relativ einfach zu beheben sein.
Also etzte Woche war ein bekannter aus Amerika da, mit dem Handy in der Hand konnte ich das hier nicht nachstellen, immer einen guten Ausschlag, er konnte es auch drüben nicht nachvollziehen.
OK er wohnt jetzt nicht gerade auf dem Land, aber das was hier teilweise propagiert wird ist doch nur Hasspropaganda