Palms Design-Guru geht zu Android

Von am 29. Mai 2010  

Matias Duarte hat das UI von WebOS gestaltet und darf sich jetzt die Bedienoberfläche von Android vornehmen

Es ist zugleich als Rückkehr zu sehen, denn Duarte war von 2000 bis 2005 Director of Design bei Danger Inc. – einem von Andy Rubin gegründeten und geführten Unternehmen, der heute das Android-Team bei Google leitet. Dangers Sidekick / Hiptop darf neben Palm Treo als Urahn aktueller Smartphones gelten, war seiner Zeit weit voraus mit der Synchronisation von Mobiltelefon und Webdiensten, kannte schon damals das Konzept eines App Stores.

Rubin verließ Danger 2003, um Android Inc. zu gründen, inzwischen als Android-Team bei Google beheimatet. Duarte wechselte 2005 zu Palm als Chefdesigner, war entscheidend verantwortlich für das als funktional wie elegant geltende User Interface von WebOS. Als Fußnote bleibt zu vermerken, dass Danger Anfang 2008 von Microsoft übernommen wurde.

Der gerühmte Interface-Meister Duarte wirkt bei Google als User Experience Director for Android. Das lässt weitreichende Änderungen der spartanischen Bedienoberfläche schon in der nächsten Android-Version vermuten, angekündigt mit dem Codenamen „Gingerbread“ für das vierte Quartal.

Es ist schon deshalb keine leichte Herausforderung, weil es anders als bei Danger und Palm nicht um eine einheitliche, kontrollierte Plattform geht. Die offene Plattform Android lässt den Herstellern einen weiten Spielraum, sowohl für eine Vielfalt von Hardware wie auch eigene Software. Ein Google-Sprecher bestätigte bereits ausdrücklich, dass auch weiterhin eigene Bedienoberflächen wie Sense von HTC oder MotoBlur von Motorola zu erwaraten sind: „Wir kommentieren mögliche zukünftige Produktentwicklungen nicht, aber Android bleibt Open Source und anpassbar sowohl durch OEM-Hersteller als auch Netzbetreiber entsprechend ihren Erfordernissen.“

Wie in seinem Profil bei Palm nachzulesen, bekennt sich Duarte – von Freunden als „Design-Hippie“ bezeichnet – zu einer optimistischen und gestaltbaren Sicht der Zukunft: „Ich habe in meiner Jugend viel Science Fiction gelesen und war begeistert von der optimistischen Vision der Zukunft und der mit ihr verbundenen Fortschritte. Ich glaube, das Human-Interface-Design ist der beste Weg, um diese Vision zu verwirklichen. Enttäuscht bin ich aber noch immer, dass die fliegenden Autos ausgeblieben sind.“

Abbildung: Palm (Matias Duarte)

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis