WePad ungeschnitten

Von am 14. April 2010 1 Kommentar 

Ein peinliches Täuschungsmanöver brachte die Berliner WePad GmbH in Fake-Verdacht, ein Hands-on-Video soll die Ehre retten

Leichtgläubige Mainstream-Medien machten es dem Geschäftsführer der in Gründung befindlichen GmbH aber auch zu leicht, sich mit noch einem Wundertablet als Gegenspieler Apples im Blitzlichtgewitter zu sonnen. „Wir sehen uns nicht als iPad-Killer“, ließ Helmut Hoffer von Ankershoffen dazu noch kokett wissen.

Ins Rotieren kam er aber sichtlich, als bei der offiziellen Ankündigung eine typische Windows-Fehlermeldung verriet, dass das Tablet gar nicht mit dem erwarteten eigenen Linux-Betriebssystem lief. Ein Demovideo war es, das als Schleife tatsächlich unter Windows 7 lief. Den anwesenden Journalisten entging es, sie verfassten ihren Hype, wie es von ihnen erwartet wurde. Erst durch die genaue Betrachtung von Videoaufnahmen stellt sich schließlich heraus, was während der Pressekonferenz tatsächlich gelaufen war.

Fake-Verdacht kam auf, Worte wie Vaporware fielen. Ein wenig für zusätzliche Irritationen sorgte, dass von Ankershoffen in einem früheren bürgerlichen Leben Helmut Oertel hieß und erst später den Namen seiner Frau angenommen hatte.

In der Defensive veröffentlichte das Unternehmen jetzt ein Video, um zu beweisen, dass es tatsächlich ein WeOS gibt und es auch irgendwie auf einem WePad läuft. Mit dem als ungeschnitten bezeichneten Produktvideo dürfte das auch gelungen sein, aber nicht viel mehr. Das Touchdisplay des Tablets reagiert noch nicht einmal auf direkte Eingaben, ist noch mit der Maus zu bedienen. Touch-Eingaben sollen in der nächsten Woche nachgereicht werden mit einem weiteren Video.

So richtig vollendet sieht das noch nicht aus, um es ganz vorsichtig zu formulieren. Die ernsthaften Zweifel am behaupteten Entwicklungsstand der angeblichen iPad-Alternative kann auch dieses Video nicht ausräumen.

Vorbestellungen schon ab dem 27. April, ehrlich?

Screenshot: WePad / YouTube

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis



Kommentare

Eine Stellungnahme zu “WePad ungeschnitten”
  1. Stefan sagt:

    Muss ganz schön harte arbeit gewesen sein, im zweiten Teil seinen Finger genauso übers Pad zu bewegen wie das Video dahinter abläuft.