Wie Adobe das Iphone flashte

Von am 9. Oktober 2009  

MythhackersKonkurrierende Smartphones können es. Nur Apple sperrt sich beharrlich gegen einen Flash-Player für das Iphone. Adobe sucht Umwege und greift Apple mit allen Mitteln an.

Windows Mobile, Palm WebOS, Googles Android, Symbian aus dem Hause Nokia sowie Blackberry – sie alle unterstützen jetzt oder schon bald das plattformübergreifende Flash. Apple jedoch scheint Flash als konkurrierendes Produkt identifiziert zu haben und versucht das Iphone OS hermetisch gegen Flash abzuriegeln. So untersagt Apple in den restriktiven Lizenzen die Just-in-time-Kompilation und verweigert die Unterstützung von APIs, ohne die Flash im Safari-Browser nicht lauffähig ist.

Ein Flash-Player ist daher nicht in Sicht. Als einzelne native Apps können Flash-Entwickler ihre Anwendungen in Zukunft dennoch auf das Iphone schleusen. Für Flash Professional CS5 kündigte Adobe einen Exportmodus an, der aus dem Quellcode Applikationen für Iphone sowie Ipod touch generiert.

Adobe feuert mit allen Rohren, kämpft auch mit den Mitteln der Komik. Wie tief die Zurückweisung durch Apple sitzt, verriet ein bei Adobes Hauskonferenz MAX 09 vorgeführter Videosketch. In parodistischer Anspielung auf eine bekannte TV-Serie treten Adobes CTO Kevin Lynch und VP Johnny Loiacono als Mythhackers auf.

Lynch liest den Brief eines „Steve aus Cupertino“ vor mit dessen Behauptung: „Flash auf dem Iphone, das ist unmöglich.“ Ganz im Mythbusters-Stil versuchen sie die Behauptung zu widerlegen. Sie opfern ein Iphone nach dem anderen in riskanten und hochexplosiven Experimenten.

Wir ahnen es, die Experimente führen zum Erfolg. Ein Flash-Spiel läuft als eigenständige Anwendung auch auf Apples Iphone.

Chief Technology Officer Lynch schickt eine ganz ernsthafte Warnung hinterher. Apple könne sich keinesfalls leisten, sich zu sehr abzuschotten:

„Es ist wie in den frühen Tagen des Personal Computers. Diejenigen, die gut mit den anderen zusammenspielen, bekommen den größeren Anteil. Der Mac etablierte die Maus, bekam aber nur den kleineren Marktanteil. Windows kam und holte sich den größten Anteil, vor allem durch das gute Zusammenspiel mit anderen. Es ist wie beim wiederholten Ansehen eines Films, und viele der gleichen Akteure sind auch noch dabei.“

(bk)

Zum Thema bei TecZilla:

Die Ballade vom Iphone-Killer

Adobe flasht den Fernseher

Zum Thema im Web:

Techradar

Screenshot: YouTube

Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • TwitThis